Voraussetzungen / Siehe unten
Abschluss / Zertifikat „Systemische*r Supervisor*in“ (berechtigt zum Erwerb des Zertifikats „Systemische*r Supervisor*in SG")
Gesamtumfang / 370 UE
Bewerbung / bis 25. Juli 2025
Teilnehmer*innen / max. 16
Dauer / 24 Monate
Beginn / 08. Oktober 2025
Kurszeiten / mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr sowie mehrere Blockseminare (Termine werden zu Beginn der Weiterbildung bekannt gegeben)
Kosten / 225,- € monatlich
einmalige Gebühr für Auswahl / Abschluss und Organisation/ 150,- €
Der Aufbaukurs III – Systemische Supervision – wendet sich ausschließlich an diejenigen Kolleg*innen, die entweder am StIF oder an einem anderen Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft (SG) einen Kurs in „Systemischer Beratung“, „Systemischer Therapie“ oder "Systemisches Coaching" erfolgreich abgeschlossen haben und die langjährige Mitarbeiter*innen oder Führungskräfte im psychosozialen Bereich sind.
Sie entspricht – wie alle anderen vom StIF angebotenen Weiterbildungen auch – den Qualitätsrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung).
Systemische Supervision betrachtet, reflektiert und berät Einzelne, Gruppen, Teams oder Organisationen in ihrem beruflichen Handeln immer kontextbezogen.
Dieser Kontext besteht aus miteinander kommunizierenden, interagierenden
und vernetzten sozialen Systemen und Systemebenen (Individuum, Team, Institution).
Weiter gehören zum Kontext implizite und explizite Erwartungen und Regeln, unterschiedliche Bewertungs- und Bemessungskategorien sowie verschiedene Realitätskonstruktionen; denn sie alle haben Aus- und Rückwirkungen auf das berufliche Handeln des Einzelnen und auf das Funktionieren der Organisation.
In diesem Sinne ist Systemische Supervision ein Instrument zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit sowie zur Förderung und Unterstützung beruflicher und arbeitsbezogener personaler Entwicklungsprozesse.
In Krisen- und Konfliktsituationen bietet sie auf der Grundlage der Allparteilichkeit konstruktive Lösungen an, welche die Reibungsflächen vermindern und die Arbeitszufriedenheit erhöhen.
Systemische Supervision ist ziel- und lösungsorientiert.
Sie nutzt die vorhandenen Ressourcen und ist getragen von Wertschätzung und Respekt gegenüber den Supervisand*innen.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer*innen zur Durchführung von Einzel-, Gruppen-, Team- und Leitungs-Supervision zu befähigen.
Allparteilichkeit, Ressourcenorientierung, Kontextorientierung, Respekt und Respektlosigkeit
in der Supervision
Systemtypen nach Niklas Luhmann / Komplettbotschaften nach Schulz von Thun
Präsentation, Selbstdarstellung, Kontrakt
typische Beziehungsmuster, schwierige „Beziehungseinladungen“, Einbeziehung mehrgenerationaler Aspekte
systemisches Arbeiten mit Gruppen, Fallsupervision, systemisches Verständnis von Symptomen
Kontextanalyse (Organigramm), explizite und implizite Regeln, offene und verdeckte Rollen der Teammitglieder, Leitbilder und „Corporate Identity“, Konfliktmanagement im Team
Prozesssteuerung und Prozessreflexion
Führung systemisch betrachtet, Führungsstile – und -modelle / Handeln in komplexen Srukturen
Eigen- und Fremdwahrnehmung, Reflexion der eigenen Rolle in Gruppen, Beziehungsgestaltung vor dem Hintergrund der Herkunftsfamilie, Teilnahme an einem Teamentwicklungsprozess
Praxis /
Während der Weiterbildung führen die Teilnehmer*innen mindestens drei Lernsupervisionsprozesse durch. Die Teilnehmer*innen suchen sich die Lernsupervisionen selbst.
Die Kontrolle der Lernsupervision erfolgt in der Lehrsupervision (Einzel u. Gruppenlehrsupervision). Die Lehrsupervisor*innen werden aus dem Kreis der StIF-Lehrsupervisor*innen ausgewählt.
Für die Lehrsupervision entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 10 LE (1 LE = 45 Minuten, 1 LE = 82,50Euro) Diesen Kosten stehen die eigenen Einnahmen aus den Lernsupervisionen gegenüber.
Aufnahmevoraussetzungen /
Dauer / 24 Monate
Beginn / Oktober 2026
Bewerbung / Sommer 2026
Kurszeiten / mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr sowie mehrere Blockseminare (Termine werden zu Beginn der Weiterbildung bekannt gegeben)
Teilnehmer*innen / max. 16
Kosten / 225,- € monatlich
einmalige Gebühr für Auswahl / Abschluss und Organisation/ 150,- €
Abschlussvoraussetzungen /
Abschluss / Zertifikat „Systemische*r Supervisor*in“ (berechtigt zum Erwerb des Zertifikats „Systemische*r Supervisor*in SG")
Leistungsumfang /
Gesamtumfang / 386 LE
Informationsabend / 16.07.2025 19.30 Uhr
Wir bitten um vorherige Anmeldung, am besten per Mail (stif@stif-stuttgart.de). Vielen Dank!