Sie möchten sich über ein spezielles Thema informieren oder sind einfach nur neugierig? Sie möchten einer interessanten Referentin, einem interessanten Referenten zuhören? Wir laden Sie zu zweitägigen Seminaren mit unterschiedlichsten Inhalten ein.
Macht und Streit sind hochgradig herausfordernde Situationen in der Paararbeit. Umso dramatischer wird es, wenn sich diese in Form von Dominanz und aggressivem Verhalten zeigt.
Warum fällt es uns so schwer, Dinge, Gewohnheiten, alte Muster zu verändern, obwohl die Einsicht und auch ein ehrlicher Wunsch nach Veränderung vorhanden ist? Ist das dem eigenen Unvermögen zuzurechnen oder liegt das in
Im Workshop werden die theoretischen und handwerklichen Grundlagen des Systemischen Gesundheitscoachings praxisnah vorgestellt.
Wenn aus verschiedenen Gründen der sprachliche Ausdruck nicht möglich ist, ist dennoch jeder Mensch in der Lage, Bilder innerer Befindlichkeit zu gestalten.
Aufgrund der hohen Nachfrage freuen wir uns, dass wir unser Seminar zu einem zusätzlichen Termin anbieten können.
Das Seminar vermittelt Techniken der systemischen Therapie von Angststörungen.
Das wichtigste Werkzeug einer systemischen Beraterin und eines systemischen Beraters ist seine und ihre Persönlichkeit. Diese zeigt sich in der Geistes- und der Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme.
Im großen System Schule und Bildung sind wir mit verschiedenen Beziehungs- und Hierarchieebenen und einer Vielfalt von Kommunikationssituationen konfrontiert.
Viele Paarbeziehungen kommen irgendwann dort an, wo etwas zu Ende geht: Die Liebe? Der Spaß? Die Gespräche? Oder man ist einfach nur mit seinem Latein am Ende. Oder etwas ist passiert, eine Veränderung hat stattgefunden.
Die therapeutische und beraterische Nutzung von heilsamen Bildern wie die Transformation von problematischen in hilfreiche Metaphern...
Die Multifamilientherapie (MFT) bringt mehrere Familien in einem therapeutischen Gruppenprozess zusammen – mit dem Ziel, voneinander zu lernen, sich wechselseitig zu beraten und gemeinsam Entwicklung zu ermöglichen.
Durch praxisnahe Fallbeispiele, interaktive Übungen und gezielte Diskussionen werden die Teilnehmenden für die genannten Themen sensibilisiert und lernen, wie sie Vielfalt in ihrem beruflichen Umfeld stärken.
In dieser Methodenwerkstatt werden systemische Vorgehensweisen vorgestellt, die über das gesprochene Wort hinausgehen.